Über uns
A.I.SYL ist ein interdisziplinäres Forschungsprojekt zur Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in Asylverfahren in Österreich. Ziel ist es, sowohl die Chancen digitaler Technologien – wie beschleunigte Abläufe und mehr Effizienz – als auch die Risiken für Datenschutz und Grundrechte kritisch zu beleuchten.
Der Fokus liegt auf einer fundierten Analyse sowie der Entwicklung praxisnaher Informationen und Handlungsempfehlungen für zivilgesellschaftliche Organisationen. Diese sollen dazu beitragen, Asylsuchende in einer zunehmend digitalisierten Verfahrenslandschaft besser unterstützen zu können.
Das Projekt wird von einem Team aus Expert:innen der Universität Graz (Zentrum für Südosteuropastudien) und des Instituts VICESSE in Wien durchgeführt – mit fundierter Erfahrung in den Bereichen Migration, Digitalisierung und Recht.
A.I.SYL kombiniert deskriptive Analyse, Experteninterviews und partizipative Methoden. Durch den Austausch mit Expert:innen aus Rechts- und Sozialberatung, Wissenschaft, Technologie und KI sowie mit zivilgesellschaftlichen Organisationen entwickelt das Projekt eine Handreichung mit konkreten, praxisnahen Empfehlungen. Sie soll helfen, KI-Technologien im Asylbereich verantwortungsbewusst und menschenrechtskonform einzusetzen.
Mit diesem Ansatz will das Projekt einen Beitrag zu einem menschenwürdigen, fairen und rechtssicheren Asylverfahren leisten – und eine fundierte gesellschaftliche Debatte über den Einsatz von KI anstoßen.
Persönlichkeiten

Dr. Laura Jung
+43 316 380 - 6838
Graz School of Interdisciplinary Transnational Studies / Center for South East European Studies
8010 Graz, Schubertstraße 21/I

Mag. Angelika Adensamer
+43 680 125 82 98
Vienna Centre for
Societal Security (VICESSE)
Paulanergasse 4/8, 1040 Wien

Univ.-Prof. Dr. Bilgin Ayata
+43 316 380 - 6827
Graz School of Interdisciplinary Transnational Studies / Center for South East European Studies
8010 Graz, Schubertstraße 21/I