Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz A.I.SYL Presse
  • Über uns
  • Handreichung
  • Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Auskunftsbegehren
  • Presse

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über uns
  • Handreichung
  • Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Auskunftsbegehren
  • Presse

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Presse

Das Forschungsprojekt A.I.SYL untersucht den wachsenden Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Asylverfahren in Österreich. Ziel ist es, Chancen wie eine effizientere Bearbeitung sichtbar zu machen – gleichzeitig aber auch Risiken für Datenschutz und Grundrechte von Asylsuchenden kritisch zu analysieren. Wir sprachen mit den Projektleiterinnen Laura Jung und Angelika Adensamer sowie asylkoordination-Vorstand und IT-Experten Wolfgang Salm. Das Gespräch führte Herbert Langthaler.

Den ganzen Artikel lesen Sie hier. 

Zwischen Regulation und wissenschaftlicher Freiheit ist ein schmaler Grat. Fachleute gaben kürzlich einen Ausblick auf Sinn und Gefahren von Schranken für KI (30.07.2024).

Den ganzen Artikel lesen Sie hier.

Abschlussveranstaltung des Projekts A.I.SYL zur KI im Asylverfahren
Am Montag, dem 12. Mai 2025, fand im Forum Stadtpark in Graz die Abschlussveranstaltung des Forschungsprojekts A.I.SYL statt. Das Projekt, gefördert vom Zukunftsfonds Steiermark, untersuchte den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im österreichischen Asylverfahren.

Sendetermin 14.05.2025 17:00 bis 17:30, zum Nachhören hier. 

Künstliche Intelligenz wird zunehmend auch im Asylbereich eingesetzt. Die Anwendung in diesem sensiblen Bereich wirft jedoch Fragen über Fehleranfälligkeit auf. Ein Forschungsprojekt der Universität Graz hat die Risiken und Chancen der unterschiedlichen Tools im österreichischen Asylverfahren beleuchtet und hat zur Unterstützung von Beratungsstellen eine Orientierungshilfe erstellt, teilte die Uni Graz mit (08.05.2025)

Den ganzen Artikel lesen Sie hier. 

Effizienzsteigerung oder Grundrechtsgefährdung: Forschungsprojekt beleuchtete KI-Einsatz im österreichischen Asylwesen. Präsentation am 12. Mai im Grazer Forum Stadtpark (08.05.2025)

Den ganzen Artikel lesen Sie hier. 

Künstliche Intelligenz wird zunehmend im Asylverfahren eingesetzt. Das kann zu Problemen bei Einhaltung von Grundrechten führen, warnen Forscherinnen (08.05.2025). 

Den ganzen Artikel lesen Sie hier. 

 

Künstliche Intelligenz überwacht und begleitet Arbeitsmigranten und Geflüchtete auf Schritt und Tritt – meist ohne ihr Wissen, nicht selten zu ihrem Schaden, oft auch zu ihrem Nutzen. Eine Erkundung zu Land und aus der Luft. Lesen Sie den Artikel hier.

In „Human Magazin“, Ausgabe 1/25, Seiten 49–53. 

An den EU-Außengrenzen und bei Asylverfahren kommt immer mehr künstliche Intelligenz zum Einsatz. Laura Jung untersucht die politikwissenschaftlichen Folgen der Digitalisierung (14.11.2024).

Den ganzen Artikel lesen Sie hier.

In einem Interview spricht die Grazer Forscherin Laura Jung darüber, wie künstliche Intelligenz derzeit in Österreichs Asylverfahren eingesetzt wird, hinterfragt kritisch die vermeintliche Objektivität dieser Technologien und stellt das Ziel ihres Projekts vor: die Erstellung eines praktischen Leitfadens, der Organisationen bei der Unterstützung von Asylbewerbern helfen soll (14.06.2024).

Den ganzen Artikel lesen Sie hier.

Asylverfahren dauern in Österreich oft Jahre. Könnte künstliche Intelligenz die Abläufe effizienter und möglicherweise sogar fairer gestalten? Politikwissenschaftlerin Laura Jung ist skeptisch. Die Maschine wird zwar andernorts bereits zur Feststellung der Herkunft eingesetzt, ist aber nach wie vor extrem fehleranfällig und in ihrer Entscheidungsfindung höchst intransparent. Jung arbeitet nun mit Unterstützung des Zukunftsfonds Steiermark an einer Einschätzung des hierzulande geplanten Prozedere (11.06.2024). 

Den ganzen Artikel lesen Sie hier.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche