Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz A.I.SYL Veranstaltungen
  • Über uns
  • Handreichung
  • Veranstaltungen
  • Auskunftsbegehren
  • Presse

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über uns
  • Handreichung
  • Veranstaltungen
  • Auskunftsbegehren
  • Presse

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Veranstaltungen

Vergangene Veranstaltungen

Abschlussveranstaltung des Forschungsprojekts A.I.SYL

Künstliche Intelligenz im Asylverfahren – Präsentation und Podiumsdiskussion

Wann? Montag, 12. Mai 2025, 18:00–21:00
Wo? Forum Stadtpark, Am Stadtpark 1, 8010 Graz

Im Rahmen der Abschlussveranstaltung des Projekts A.I.SYL werden zentrale Ergebnisse und die Handreichung zur Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) im österreichischen Asylverfahren vorgestellt. 

Die Präsentation der Projektergebnisse erfolgt durch Angelika Adensamer (VICESSE) und Laura Jung (Universität Graz).

Im Anschluss findet eine Podiumsdiskussion mit Perspektiven aus Wissenschaft, Praxis und Zivilgesellschaft statt.

Podiumsgäste:
– Daniela Grabovac (Antidiskriminierungsstelle Steiermark)
– Bianca Nöst (Caritas Steiermark)
– Klaudia Wieser (Pushback Alarm) 

Moderation: Bilgin Ayata (Universität Graz)

 

 

Abschlussveranstaltung des Forschungsprojekts A.I.SYL


Künstliche Intelligenz im Asylverfahren – Präsentation und Podiumsdiskussion


Wann? Dienstag, 6. Mai 2025, 19:00 Uhr

Wo? Depot, Breite Gasse 3, 1070 Wien


Im Rahmen der Abschlussveranstaltung des Projekts A.I.SYL werden zentrale Ergebnisse und die Handreichung zur Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) im österreichischen Asylverfahren vorgestellt. 
Die Präsentation der Projektergebnisse erfolgt durch Angelika Adensamer (VICESSE) und Laura Jung (Universität Graz).


Im Anschluss findet eine Podiumsdiskussion mit Perspektiven aus Wissenschaft, Praxis und Zivilgesellschaft statt.


Podiumsgäste:

– Monika Mokre (Österreichische Akademie der Wissenschaften)

– Wolfgang Salm (Fairness Asyl)

– Julia Satovich (BBU – Bundesagentur für Betreuungs- und Unterstützungsleistungen)


Moderation: Bilgin Ayata (Universität Graz)

Künstliche Intelligenz wird zunehmend auch im Kontext Flucht und Migration eingesetzt. Die Anwendung von KI-Technologien in derart sensiblen Bereichen wirft jedoch Fragen von Fairness, Menschenrechten und menschlicher Würde auf und bedarf daher der kritischen Reflexion. Vor diesem Hintergrund laden der Fachbeirat Ethik der Künstlichen Intelligenz der Österreichischen UNESCO-Kommission, der UNESCO-Lehrstuhl für Menschenrechte und menschliche Sicherheit sowie das Europäische Trainings- und Forschungszentrum für Menschenrechte und Demokratie zur Veranstaltung „KI an der Grenze – digitale Technologien im Kontext Flucht und Migration“ ein.

 

  • 13. November 2024
  • 17.00–18.30 Uhr
  • Universität Graz

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche